Reise Fuehrer Index
Image default
Hobby und Freizeit

Wird das Oktoberfest nur in München gefeiert?

Das Oktoberfest überzeugt jedes Jahr mit einer enormen Anzahl an Gästen, die extra nach München aus der ganzen Welt einreisen. Doch damit ist noch lange kein Ende der großen Begeisterung für dieses Fest, denn wer nicht persönlich beim Oktoberfest sein kann, holt sich das Fest daheim.

Im September finden in mehreren deutschsprachigen Städten eigene heimische Volksfeste, die ähnlich wie das große Münchener Oktoberfest aussehen. Mit dem Hauptfest in der bayerischen Hauptstadt sind diese kleinen Feste natürlich nicht zu vergleichen. Nachgebaute Feste haben eher den Charakter von einem Markt oder Kirmes mit vielen Leckereien zum Kaufen und einigen Fahrgeschäften zur Unterhaltung, genau wie in München. Auch eine Menge Bier und anderen traditionellen Attribute wie Trachtenmode, festliche Musik und eine besondere Oktoberfest-Atmosphäre geben den Besuchern in Berlin, Wien oder auf einem Marktplatz in einer Kleinstadt das Gefühl in Bayer zu sein. Große prachtvolle Umzüge wie wir sie aus München kennen werden bei solchen kleinen Oktoberfest-Versionen aber fehlen.

Üblich ist es auch, dass viele Restaurants um diese Zeit ein Oktoberfest Menü oder extra Angebote speziell zum Volksfest anbieten. Viele Lokale schmücken sich auch entsprechend traditionell wie in einem echten Bierzelt im Bayern, damit die Besucher das Oktoberfest dort feiern können. Sowohl das Personal als auch die Gäste können sich in die nationale bayerische Kleidung verkleiden, eine schöne Tracht anziehen mit einer passenden Flechtfrisur wie auf der Wiesn dazu.

Da Oktoberfest weltweit bekannt ist, greifen viele Unternehmen oder Event Organisatoren auf dieses Thema, wenn sie im September etwas Neues anbieten möchten. Dadurch treffen wir überall auf die bekannten Wiesn-Motive, sogar wenn es sehr weit weg von München entfernt ist. Insbesondere in Ländern mit einer höheren Anzahl an deutschen Auswanderern wird Oktoberfest jährlich gefeiert. Eine gute Möglichkeit, andere Nationen für die deutsche Kultur zu begeistern und etwas Landesspezifischen näher zu bringen.