Reise Fuehrer Index
Image default
Angebote

Probleme mit der Waschmaschine beheben

Die Waschmaschine zählt zu den am meisten genutzten Haushaltsgeräten überhaupt, weswegen es umso ärgerlicher ist, wenn sie nicht mehr richtig funktioniert. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme schnell in den Griff kriegen. Nicht selten sind Anwendungsfehler, eine vernachlässigte Pflege oder der Standort selbst die Ursache der meisten Tücken. Erfahren Sie im nachfolgenden Artikel, wie Sie schnell für Abhilfe sorgen.

Die Wäsche wird nicht richtig sauber

Bleibt der strahlende Glanz nach dem Waschgang aus, wurde die Trommel in den meisten Fällen zu voll beladen, sodass das Waschprogramm keine Chance hat, alle Flecken und Verunreinigungen zu entfernen. Können Sie dies als Ursache ausschließen, gilt es einen Blick ins Waschmittelfach zu werfen. Verklebte Pulverreste oder Rückstände flüssiger Waschmittel können verhindern, dass das Waschmittel sich optimal verteilen und alle Kleidungsstücke erreichen kann.

Schimmel breitet sich aus

Nass, dunkel und trocken: So vermehrt sich Schimmel am besten – vor allem in der Waschmaschine. Die Öffnung der Waschmaschine sowie die Waschmittelschublade sollten daher nach jedem Waschvorgang offen bleiben, damit die überschüssige Feuchtigkeit verdunsten kann. Häufig setzt sich die Feuchtigkeit auch am oder unterm Dichtungsgummi fest, was Schimmel einen idealen Nährboden liefert. Regelmäßige Pflege beugt hier entsprechend vor.

Wasser läuft nicht ein oder ab

Gelangt kein Wasser in die Maschine, sollten Sie alle Anschlüsse überprüfen. Nicht selten steckt ein nicht richtig angeschlossener oder abgeknickter Schlauch dahinter. Findet das Wasser hingegen seinen Weg in die Maschine, aber nicht mehr heraus, kommt ein verstopftes Flusensieb infrage. Dieses sollte bei der regelmäßigen Reinigung der Maschine ebenfalls berücksichtigt werden. Siebe, Dichtungen und anderes Waschmaschinen Zubehör, das häufig verschleißt, lassen sich für gewöhnlich ganz einfach austauschen.

Es zeigen sich Kalkablagerungen

Zeigen sich vermehrt Kalkablagerungen, sollten Kalkentferner zum Einsatz kommen. Am einfachsten geht das mit enthärtendem Waschmittel, aber auch Essig ist ein zuverlässiger Kalkentferner. Kleine Mengen können Sie bedenkenlos jedem Waschgang beifügen, ohne dass Ihre Wäsche hinterher streng riecht.

Die Waschmaschine poltert

Während des Schleuderns ist ein erhöhter Geräuschpegel durchaus normal. Zieht sich ein gewisser Lärmpegel jedoch durch den gesamten Waschvorgang, stößt die Maschine möglicherweise gegen Hindernisse und sollte neu ausgerichtet werden. Stellen Sie sicher, dass die Waschmaschine gerade auf ebenem Grund steht oder justieren Sie die Füße der Maschine neu.

 

https://fixpart.de